Brummtöne und Brummgeräusche

Tiefe Frequenzen können unwahrscheinlich nervig und hierdurch gesundheitsschädlich sein. Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns mit der Thematik und es wurde Zeit auch hierzu einen Artikel in unser Lexikon zu stellen.

Alle reden über das Klima ....

... und jeder will, dass sich dort etwas ändert, aber bitte nur dort, wo es ihm selbst am wenigsten weh tut. Gleichzeitig ist es schick, dem Verbraucher angebliche Klimaneutralität vorzugaukeln. Dass dies nicht funktionieren kann und auf geschönten Zahlen beruhen muss kann jeder erahnen, der sich die vielen Labels und Versprechungen mal genauer ansieht.

Eine riesige Einsparmöglichkeit an Co2, Abwärme, Ressourcen etc. besteht beim Internet und beim Mobilfunk. Aber da will keiner wirklich etwas ändern. Dafür sind wir alle von dieser Technologie zu abhängig geworden.

Wussten Sie:

- Wäre das Internet ein Land, wäre es der sechstgrößte Stromkonsument auf dem Planeten.
- Digitale Technologien sind aktuell für 3,7 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich – das ist mehr als der internationale Flugverkehr verursacht.
- Davon entfallen ganze 80 Prozent auf Video-Streaming. Video-on-Demand allein erzeugt dabei so viel Treibhausgas wie ganz Chile (über 100 Megatonnen CO2 pro Jahr).
- Künstliche Intelligenz gilt als der nächste große Stromfresser unter den neuen Technologien.
- Allein In Deutschland gibt es mehr als 53.000 Rechenzentren mit über 2 Millionen Servern.
- Durch die Einführung von 5G könnten bis zu 3,8 Milliarden Kilowattstunden zusätzlich an anfallen.
- Nur 19 Prozent der weltweiten Rechenzentren verwenden Teile ihrer Abwärme weiter.
- Frankfurt ist die Rechen-Hauptstadt des Landes mit über 600.000 Quadratmetern an betriebenen Rechenzentrumsfläche.

(Quelle: https://www.eon.com/de/ueber-uns/green-internet.html)

Schimmelschäden vermeiden in Zeiten der Energiekrise

Eigentlich wollten wir keine Fortbildungen mehr in Eigenregie anbieten. Aber besondere Zeiten erfordern eben besondere Maßnahmen. Für Immobilienverwalter haben wir einen speziellen Vortrag erarbeitet, um sie auf den kommenden Winter und die sich aus den notwendigen Energieeinsparungen heraus ergebende Problematik, vorzubereiten.

Am 01.12.2022 werden wir Sie über die Risiken des Energiesparens informieren, Ihnen Optimierungshilfen bei der Beheizung und der Warmwasserbereitung aufzeigen und Ihnen reichlich Tipps mitgeben, welche Sie an die Wohnungsnutzer weitergeben können.

Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Der Kostenbeitrag beträgt € 15,--.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist raten wir zu einer schnellstmöglichen Anmeldung.

Der Winter naht ....

... und wir alle wollen den Energieverbrauch senken.

Leider wird dies nicht ohne Nebenwirkungen bleiben. Beispielsweise lässt das Absenken der Raumtemperatur die Schimmelgefahr enorm steigen. Der Grund liegt u. A. darin, dass ausgekühlte Wohnungen seltener gelüftet werden und Wasserdampf in kalten Umgebungen schneller auskondensiert. In schlecht gedämmten Häusern ist die Gefahr einer Schimmelbildung auf den kalten Oberflächen hierdurch besonders hoch. Wer wenig heizt muss seine Wohnung daher häufiger kurz stoßartig querlüften - auch wenn dies die Gefahr erhöht, dass die Innenraumluft hierdurch noch kälter wird. Je kürzer der Lüftungsvorgang ist, desto weniger kühlen die Oberflächen weiter aus. Daher ist es besser, wie voran beschrieben häufig, bei mehreren weit geöffneten Fenstern und offenen Zimmertüren zu lüften, als längere Zeit nur ein Fenster (in Kippstellung) zu öffnen.

Wichtig ist auch die Hygiene. Je sauberer die Räume sind desto weniger Schimmelsporen können sich im Hausstaub ablagern. Daher sollten alle Oberflächen der Räume regelmäßig von Staub befreit werden, um das Risiko weitmöglichst zu senken. Das sich die Sporen im Feinstaub verbergen kommen hierfür nur Verfahren in Betracht, welche auch diesen aufnehmen. Am einfachsten geht dies mit feuchten oder mit elektrostatisch aufgeladenen Tüchern. Wer kann sollte auch hinter den Schränken, in den Heizkörpern an den Wandoberflächen etc. für größtmögliche Sauberkeit sorgen.

Unbedingt sollten alle Zimmer gleichmäßig beheizt werden. Lässt man einzelne Räume auskühlen besteht in diesen ein deutlich erhöhtes Risiko eines mikrobiellen Befalls.

Wichtig ist auch, dass die Luft an den kältesten Stellen des Raumes gut ausgetauscht werden kann und die Heizkörper nicht zugestellt (z. B. durch Sofas) oder verhangen werden. Im Altbau kann es auch helfen, wenn die Heizkörpernischen mit alukaschiertem Dämmmaterial, welches es in den Baumärkten zu kaufen gibt, ausgekleidet wird.

Diese Tipps helfen nur allgemein weiter. Wer Hilfe für spezielle bauliche oder nutzungsbedingte Situationen benötigt kann sich gerne an uns wenden.

Grundlagen für die Schimmelsanierung

Es wurde wieder einmal Zeit, unser Merkblatt für die Schimmelsanierung zu aktualisieren. Inzwischen wurden mehrere grundlegende Richtlinien überarbeitet und auch unsere Erfahrung ist weiter gewachsen. Dies wurde in der Neuauflage berücksichtigt.

Seminare und Vorträge

Aktuell haben wir leider keine Kapazitäten mehr, unsere eigenen Seminare und Vorträge anzubieten. Im Herbst sind dafür zwei Seminare an der WTA-Akademie zum Thema Klimaoptimierung und die Schadstoffbelastungen in historischen Bauwerken geplant. Weitere Seminare und Vorträge bei anderen Veranstaltern sind in Planung.

Wir sind angekommen!

Anfang des Jahres sind wir in unser neues Domizil gezogen und seit heute ist das nicht mehr zu übersehen -> Die Außenwerbung wurde montiert.

Wir sind einer mehr!

Wir freuen uns, dass uns ab sofort Herr Sascha Klebb als Sachverständiger unterstützt. Als Zimmermann mit vielen Jahren Erfahrung wird der Schwerpunkt seiner Arbeit im Bereich der Holzschäden liegen. Er wird uns aber auch bei allen anderen Arbeiten sachverständig ergänzen.

Großer Preis des Mittelstandes 2022

Wir waren sehr überrascht und haben uns noch mehr gefreut, als wir dieser Tage informiert wurden, dass wir es auf die Nominierungsliste geschafft haben. Dabei wussten wir bis dahin gar nicht, dass es so was gibt.

Leider sind aber wir noch(!) zu klein, um daran teilnehmen zu können. Aber wir arbeiten fleißig daran und hoffen, dass wir ganz bald die Voraussetzungen erfüllen. Unterstützen Sie uns dabei, indem Sie an unserem Erfolg mitarbeiten! -> Wir suchen Mitarbeiter!

Wir ziehen um!

Ab dem 07. März 2022 finden Sie uns in der Hauptstraße 32 in 69198 Schriesheim. In diesem Zusammenhang gibt es auch eine neue Telefonnummer und noch mehr Platz für weitere Mitarbeiter.

Ab sofort erreichen Sie uns unter 06220-32793-0.

Außerdem haben wir uns entschlossen auch unseren Außenauftritt zu verändern und uns ein neues Logo gegönnt.

Schimmel in Fahrzeugen und Polyvinylacetat

In unserem Lexikon haben wir einen Artikel zum Thema Feuchte und Schimmel in Fahrzeugen veröffentlicht.

Anfragen zu dem Thema haben wir das ganze Jahr über, da die Auswirkung von Undichtigkeiten oft erst mit großer zeitlicher Verzögerung festgestellt werden. Abhilfe ist auch hierbei möglich, wenn man weiß wie es geht.

Und beim anpassen der Homepage ist uns noch ein weiterer, bisher unveröffentlichter Artikel zum Thema Polyvinylacetat aufgefallen. Er ist nun ebenfalls online.

Masken schützen!

Wird eine FFP2-Maske vom Träger richtig angelegt, bietet sie sowohl dem Träger als auch seinem Umfeld gegenüber ein recht hohes Schutzniveau, wie auf nebenstehendem Bild (anklicken zum Vergrößern) zu sehen ist.

Bedenken sollte man, dass sich Leckagen im Material (zulässig sind in der Prüfung 6%) und zusätzliche seitliche Leckagen (zulässig sind in der Prüfung 11%) nicht ausschließen lassen und in der aktuellen Lage die größtmögliche Sicherheit nur der bewusste Umgang mit der allgemeinen Situation und die gegenseitige Rücksichtnahme darstellen - und das völlig unabhängig vom Impfstatus.

Klickvinyl - Gut oder Schlecht oder?

Wir haben wieder einmal einen größeren Artikel veröffentlicht.

Dieses mal geht es um das Thema PVC, welches zwischenzeitlich auch einfach als Vinyl bezeichnet wird. Klingt das nur besser oder ist es das auch?

Lesen Sie selbst!

Zahlungen über Paypal

Um die Abwicklung von Buchungen im Veranstaltungsbereich zu erleichtern haben wir bei Paypal ein Konto angelegt. Wenn Sie das Bild rechts einscannen können Sie ab sofort Ihre bei uns gebuchten Veranstaltungen auch auf diesem Weg bezahlen.

DVD: Das Aufwach(s)en mit digitalen Medien

as Eltern und Erzieher wissen sollten: Dieser Film zeigt, wie der frühe Gebrauch digitaler Medien die Gehirnentwicklung beeinflusst.

Er richtet sich an alle, die Kinder pädagogisch begleiten. Es ist ein Film für Eltern, Lehrer, Erzieher sowie Fachkräfte in der psychologischen und ärztlichen Praxis, die mit den Auswirkungen des digitalen Medienkonsums konfrontiert sind.

Wie verträgt sich der Einsatz von digitalen Medien mit Bewegungsdrang, mit freiem Spielen und dem Entdecken des kindlichen Kosmos? Wie werden Kinder und Jugendliche me­dienmündig? Spielerisches Lernen und Sinneserfahrungen in der realen Welt schaffen die Grundlage, um später als Erwachsener mit Gefühlen, Wünschen und Frustrationen umgehen zu können und das Leben zu meistern.

Diagnose:Funk hat diesen Film entwickelt, um Eltern und ErzieherInnen in diesen anstrengenden und schwierigen Zeiten besonders beizustehen. Und vor allem: Wie es gelingen kann, dass Kinder und Jugendliche me­dienmündig werden.

Drei zusätzliche Bonustracks und Grundlagenartikel (s. Downloads auf der Seite von Diagnose:Funk) liefern wissenschaftliche Vertiefungen, die den Film für Kita- und Schulkollegien, Lehramts-, Fach- und Hochschulseminare und Workshops zu einem idealen Fortbildungsmedium machen.

Der Film zu nachfolgendem Trailer ist hier erhältlich

Instagram und Online Vorträge

Ab sofort finden Sie uns auch auf Instagram und wir bereiten uns darauf vor, wenigstens einen kleinen Teil unserer Vorträge und Seminare online anzubieten.

Die Technik für die Onlinepräsentationen ist bereits vorhanden und nun heißt es üben, üben, üben, damit wir den Inhalt und auch die Präsentationstechniken so anpassen, dass es Ihnen Spaß macht uns zu folgen.

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie unser Cookie-Kontrollzentrum, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.

Sollten Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben und die Seite funktioniert dennoch nicht, aktualisieren Sie die Webseite bitte.

Diesen Cookie zulassen

Covid-19

Wahrscheinlich führt alleine das Aussprechen des Begriffs bald zu allergischen Reaktionen. Dennoch müssen wir alle uns weiter damit beschäftigen. Um selbst mehr Klarheit zu bekommen haben wir daher unseren Erkenntnisstand in einem kurzen Artikel zusammengefasst. Lesen Sie ihn -> hier.

Künstliche Mineralfasern (KMF)

Auch dieser Artikel war stark "in die Jahre gekommen" und musste dringend überarbeitet und erweitert werden. Das Resultat finden Sie hier.

(Nebenstehehendes Foto: GBA Mönchengladbach)

Allgemeine Grundlagen für die Schimmelsanierung

Die letzte Version unserer allgemeinen Grundlagen für die Sanierung von schimmelbelasteten Innenräumen stammte noch aus 2016. Es wurde dringend Zeit diese wieder einmal zu überarbeiten. Die aktuelle Fassung finden Sie hier.

Feuchteschäden, Schimmelbildung, Holzzerstörer

Im Rahmen des E&Kik-Programms der Erzdiözese Freiburg stellen wir aktuell die Ergebnisse unserer gutachterlichen Arbeit in 7 Kirchen vor.

Jede der untersuchten Kirchen ist in ihrer Problematik unterschiedlich und bedarf ebenso unterschiedlicher Hilfe, damit das Klima dort so optimiert werden kann, dass dem Inventar, den Besuchern, der Minderung der Betriebskosten und dem Umweltschutz bestmöglich gedient ist.

Tätigkeiten im Denkmalschutz sind immer wieder eine spannende Herausforderung, der wir uns gerne stellen.

Ursachen für Feuchte- und Wasserschäden

Gesprengter Heizkörper

Gesprengter Heizkörper

Friert Wasser ein, entwickelt es gewaltige Kräfte. In diesem Fall wurden aus mehreren Heizkörpern große Stücke herausgesprengt.

Für Schäden, welche durch Wasser und Feuchte ausgelöst werden gibt es viele mögliche Ursachen. Unser neuer Artikel dazu soll eine erste Orientierung (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) ermöglichen.

Vorbeugende Hygiene im Haushalt

Schimmelpilzkultur

Schimmelwachstum auf Nährboden

aus aktuellem Anlass haben wir einen älteren Artikel überarbeitet und ergänzt.

Der Beste Schutz vor unerwünschten Ereignissen ist stets die Vorbeugung.

Corona ist in aller Munde - aber zum Glück (noch) nicht in aller Körper..

In unserem Artikel "Hygiene im Haushalt'" finden Sie wichtige Tipps,. die Ihr persönliches 'Risiko durch einfach Maßnahmen senken können.

Kommende Veranstaltungen

Die aktuelle Lage macht es unmöglich Vorträge und Seminare zuverlässig zu terminieren. Alle Veranstaltungen, welche noch im ersten Halbjahr geplant waren, haben wir zwischenzeitlich abgesagt und hoffen, dass wir die Veranstaltungen im zweiten Halbjahr wie geplant durchführen können.

Wenn Sie sich anmelden halten wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden. Sollte eine Veranstaltung aufgrund der Infektionsrisikolage durch Covid-19 abgesagt werden müssen geschieht dies kostenfrei. Sollten Sie Ihre Rechnung bereits gezahlt haben erstatten wir Ihnen den Betrag auf Ihr Girokonto.

Praktische Erfahrungen sind oft wichtiger als theoretisches Wissen

Seit vielen Jahren probieren wir unterschiedlichste Verfahren bei der Sanierung selbst aus, um die Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren kennenzulernen..

So arbeiten wir bei der Geruchsbekämpfung schon seit über 10 Jahren mit der Ozonierung, der Ionisation und der Nutzung effektiver Mikroorganismen.

Seit kurzem haben wir für die Messung der Ionisierung endlich ein sehr hochwertiges Messgerät und können den Erfolg unserer Arbeit noch besser überwachen.

Und weil uns das so viel Spaß macht bereiten wir gerade Messkammern vor, in denen wir unter kontrollierten Bedingungen (Ionen, Ozon, Temperatur, Feuchte, Luftdruck, etc.) Keimversuche und Schadstoffminderungen durch die Ionisierung erfassen können. Wir werden berichten.

Dreharbeiten bei uns

Das Fernsehen war wieder mal bei uns und informierte sich zum Thema '"Brummton". Es folgt noch ein Außendreh und dann bin ich gespannt, wie der Beitrag aussieht, wenn der fertiggestellt wurde.

Planet E im ZDF am 13.10.2019

Zum dritten Mal dieses Jahr war das Fernsehen an unserer Arbeit interessiert. Gerne stand ich für die Fragen des Drehteams zur Verfügung.

Der Schweizer Rückversicherer SWISS RE, der zu den weltweit größten Versicherern gehört, warnt vor dem neuen Mobilfunkstandard 5G

In Ihrem aktuellen Sonar-Bericht 2019 schreibt die Versicherung:

"Die Digitaltechnologie prallt auf die bestehende Infrastruktur, mit der Folge neuer Risiken durch die Verbreitung von 5G-Mobilfunknetzen, zunehmend eingeschränkter fiskalischer und geldpolitischer Flexibilität sowie Gentests und ihre Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft sind Herausforderungen mit potenziell hohen Auswirkungen....".

Außer Kontrolle (von der Leine): Die Verbreitung der 5G-Technologie

5G wird die drahtlose Konnektivität in Echtzeit für jedes Gerät des Internets der Dinge (IoT) ermöglichen, wie beispielsweise autonome Autos oder sensorgesteuerte Fabriken. Die derzeitigen Bedenken hinsichtlich möglicher negativer gesundheitlicher Auswirkungen elektromagnetischer Felder dürften zunehmen. Darüber hinaus können Hacker auch die Geschwindigkeit und das Volumen von 5G nutzen, um schneller mehr Daten zu erfassen (oder zu stehlen). Zu den größten Bedenken gehören mögliche Datenschutz- und Sicherheitsverletzungen sowie Spionage."

Den englischen Originaltext finden Sie hier.

HF-Messgeräte im Vergleich

Immer wieder stellt sich die Frage: Wie genau sind unsere Messgeräte, wie stark weichen sie untereinander ab und wie sind die Messwerte zu interpretieren?

Mit unserem Kollegen Daniel Herbold bin ich schon einige Nächte daran, ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zu entwickeln, um die Ergebnisse besser vergleichen und interpretieren zu können.

Nebenher tauchen dabei Übersetzungsfehler in den Anleitungen, rätselhafte Kennlinien für mitgelieferte Antennen und mehr auf.

Da Bild zeigt eine Auswahl der uns zur Verfügung stehenden Messtechnik. Der große Specci war schüchtern und wollte nicht mit auf das Bild.

Spannend ist das allemal. Wir bleiben dran.

Titandioxid

Titandioxid ist in sehr vielen Produkten enthalten. Im Bau vor allem in den weißen Wandfarben, aber auch in Kosmetika, medizinischen Produkten und einigem mehr wird es verwendet.

Die europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene (www.eggbi.eu) hat eine aktuelle Schrift hierzu verfasst und veröffentlicht.

Lesenswert!

Wir haben zwei neue Artikel unter Wissenswertes veröffentlicht

1.) Altbausanierung

2.) Lüftungskonzepte

Viel Spaß beim Lesen!

P. S. Leser unseres Newsletters sind immer auf dem neuesten Stand! :-)

Am Donnerstag, den 24.01.2019 live im Fernsehen

Im ARD-Mittagsbuffet wird das Thema Raumklima behandelt - und wir waren dabei.

Landesschau BadenWürttemberg vom 03.01.2019

Die Landesschau interviewte uns zu einem unserer aktuellen Fälle.

Ab sofort erstellen wir 360° Panorama Aufnahmen

Egal ob Schäden dokumentiert, Wertgutachten erstellt oder der Immobilienverkauf erleichtert werden soll - mit 360° Aufnahmen entgeht dem Betrachter nichts. Wir erstellen für Sie Dokumentationen, virtuelle Touren und Beweissicherungen mit unserer 360° Panorama Kamera.

Bestanden!

Unsere Mitarbeiterin Frau Becker hat Ihre Prüfung zur Baubiologin (IBN) bestanden. Wir freuen uns mit Ihr und sind schon auf der Suche nach der nächsten Weiterbildung. :-)

Strahlungsarme Handys

Die Zeitschrift Connect veröffentlicht regelmäßig eine aktuelle Liste strahlungsarmer Handys als PDF. Wer nicht nur auf Design und Funktionalität setzt sondern auch seine Gesundheit schützen will ist hiermit gut beraten.

Schimmel in Kirchen und an deren Inventar

Zwischenzeitlich ist die zweite erweiterte und überarbeitete Auflage unserer umfangreichen Schrift zum Thema Schimmel in Kirchen und an deren Inventar erschienen.

Wir haben darin unsere Erkenntnisse aus vielen Untersuchungen dieser besonderen Gebäude zusammengefasst und geben darin Hinweise, wie feuchtebedingte Schäden zu vermeiden und Sanierungen durchzuführen sind.

Gerne können Sie diese bei uns kostenlos bestellen - eine kurze Email mit Ihren Adressdaten reicht.

Forschungslage Elektromagnetische Felder - Schwerpunkt Mobilfunk

Auf der Seite www.EMFdata.org hat die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation diagnose:funk relevante Studien und Dokumentationen als Datenbank veröffentlicht.

Die Online-Datenbank soll einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung der Bevölkerung und Politik leisten.

Wann haben Sie das letzte Mal einen richtig schönen Sternenhimmel gesehen?

Auf der Seite www.darksitefinder.com wird die Lichtverschmutzung, welche immer mehr selbst in klaren Nächten für einen scheinbar sternlosen Himmel sorgt, eindrucksvoll dargestellt.

Eine Reise in einen dunklen Bereich (einfach Ihren Wohnort unter Search eingeben, und dann aus der Karte herauszoomen) lohnt sich und zeigt eindrucksvoll, welche Schönheit uns zwischenzeitlich jeden Abend entgeht.

Über Risiken und Nebenwirkungen ...

.... mag sich beim Mobilfunk, WLAN, Bluetooth, etc. schon lange keiner mehr Gedanken machen. Dies sehen wir am Rückgang der Anfragen im Bereich der Elektrosmogmessungen und -sanierungen in den letzten Jahren.

Nun kommen Alexa und Co in die Wohnzimmer.

Abgesehen von dem nächsten zusätzlichen Strahler stellen die Geräte aber noch ganz andere Gefahren dar. Ich bin gespannt, ab wann wir im gutachterlichen Bereich die Heizungsnutzung auf die Minute genau auslesen werden, um zu beweisen, wann und wie gelüftet wird. Einerseits kann dies in der Beweisführung ein Nutzen sein, andererseits wird es dazu führen, dass Kollegen nur auf Basis dieser Daten Gutachten schreiben, ohne sich um die tatsächlichen Zusammenhänge vor Ort zu kümmern.

Dank der Smartmeter (neue Stromzähler mit Datenübertragung an den Stromversorger) ist schon jetzt problemlos möglich Ihre Stromdaten so zu analysieren, dass man sehen kann, wann Sie sich einen Tee gekocht oder nachts die Toilette aufgesucht haben.

Spannend wird's wenn alles zusammenbricht, weil eine Zentrale gehackt oder gleich Ihr ganzes Smart Home von außen lahm gelegt wurde. Schwarzmalerei? Wir werden sehen...

Niemand braucht den angeblichen Komfort wirklich. Oder wollen Sie Morgens schon den Wasserkocher füllen, das Wasser über Tag abstehen und mit Keimen und Schwermetallen anreichern lassen, um dann beim Einfahren in die Tiefgarage das Gerät einzuschalten? Ich hole es mir weiterhin frisch, unverkeimt und mit möglichst wenigen Schwermetallen aus dem Hahn und warte ein paar Minuten, in denen ich die Vorfreude auf meinen Kaffee oder Tee genieße.

Und wollen Sie wirklich jedes Mal automatisch eine Gurke zugestellt bekommen, wenn der Mindestbestand im Kühlschrank unterschritten wird? Sie nehmen dann das, was der Bote bei Ihnen abstellt. Form, Farbe, Zustand? Egal! Wer reklamiert schon eine Gurke, für die er extra den weiten Weg zum nächsten Supermarkt in Kauf nehmen würde.

Alexa und Co müssen den Raum permanent überwachen, um ihre Dienste zur Verfügung stellen zu können. Diese Daten müssen zentral gespeichert und analysiert werden. Ich freue mich, demnächst "Szenen einer Ehe" auf Facebook (zehnttausende Male geteilt) zu sehen zu bekommen. Ihr angeblich segensreiches Überwachungstool bekommt halt alles mit (Wirklich alles!). Man muss die Daten nur abgreifen und sie der voyeuristischen Allgemeinheit hübsch verpackt zur Verfügung stellen. Geil - oder?

Schauen Sie sich doch mal diesen Beitrag auf Arte an.

Immer aktuell informiert

Bis zu vier Mal im Jahr versorgen wir Sie kostenlos mit interessanten Informationen rund um die Themen Wohngesundheit, Baubiologie und Prävention. Gerne können Sie Sich nachfolgend an- und natürlich auch jederzeit problemlos wieder abmelden.

Ihre An- / Abmeldung zu unserem Newsletter

Newsletter An-/ Abmeldung

Name:

Vorname:

Ihre E-Mail-Adresse:

Sie möchten sich für unseren Newsletter

 



Datenschutzerklärung

Powered by  SuperMailer

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Technisch notwendige Cookies können nicht abgestellt werden.

Geben Sie uns die Einwilligung alle von uns genutzten Cookies einzusetzen führen wir eine interne und anonymisierte Auswertung der Nutzung der Webseite durch, ohne die Daten daraus an Dritte weiterzugeben. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit einzelne Cookies abzuschalten erhalten Sie hier.

Bitte aktualisieren Sie diese Seite nach Ihrem Einverständnis, damit diese vollständig angezeigt wird.