Schallschnelle
Schallschnelle
Wie im „Artikel Entstehung und Definition von Schall“ dargelegt, breiten sich Schallwellen mittels Hin- und Herbewegens von Teilchen eines Mediums in Ausbreitungsrichtung aus. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle ist die Schallgeschwindigkeit c (auf diese wird später näher eingegangen). Die Schallschnelle v hingegen ist die Geschwindigkeit, mit der die Teilchen um ihre ursprüngliche Ruhelagependeln. Im Punkt dieser ursprünglichen Ruhelage ist die Schallschnelle entsprechend maximal und an den Punkten ihrer maximalen Auslenkung gleich Null.
Die Schallschnelle hat eine hohe Relevanz für bauakustische Messungen, da sie zusammen mit dem Schalldruck eine der Größen ist, über die Schallfelder definiert sind. Aus dem Produkt von Schallschnelle und Schalldruck ergibt sich die Schallintensität. Auf Grundlage der Messung dieser (z.B. durch Schallintensitätssonden) lassen sich Lärmquellen identifizieren und ihre Belastung für Mensch und Umwelt beurteilen, da die Schallintensität Größe und Richtung des Schallenergieflusses quantifiziert.