Zum Inhalt springen

Mikroperforierte Schallabsorber

Mikroperforierte Schallabsorber

Mikroperforierte Schallabsorber sind dem Prinzip nach Helmholtz-Resonatoren. Ihre Konzeption unterscheidet sich aber dahingehend von Lochplattenabsorbern, dass in sie kein Dämmmaterial integriert wird. Der Absorber ist lediglich eine dünne Platte – beispielsweise aus Acrylglas, Metall oder PVC – mit winzigen Löchern.

Die Senkung des Schalldruckpegels geschieht durch die Reibung, welche dadurch zu Stande kommt, dass sich die äußere Luftschicht an der Wand reibt, was laminare oder auch turbulente Strömung erzeugt. Der Lochradius wird an die Dicke dieser sogenannten akustischen Grenzschicht angeglichen, um maximale Reibung zu erzielen. Üblich sind 0,05 bis 5 mm. Der Absorptionsgrad ist nicht nur abhängig vom Verhältnis zwischen Loch- und Grenzschichtdicke, sondern auch vom Abstand des Absorbers von der hinter ihm befindlichen (im besten Fall schallharten) Wand und der Frequenz der auf ihn treffenden Schallwellen.

Am höchsten ist der Absorptionsgrad wie bei allen Helmholtz-Resonatoren um die Resonanzfrequenz herum. Um die Absorption auf einem breiteren Frequenzspektrum zu verbessern, werden häufig mehrere mikroperforierte Absorber hintereinander positioniert.

Die Frequenz für den maximalen Absorptionsgrad nimmt in dem Fall von Platte zu Platte ab. Beeinträchtigt wird der Absorptionsgrad bei der Frequenz, bei der Abstand von Wand und Platte der Hälfte der Wellenlänge des Schalls entspricht, da in diesem Fall genau an der Position der Platte die Schallschnelle minimal ist, was der gewollten Reibung abträglich ist. Anwendung finden mikroperforierte Absorber aufgrund ihrer Leichtigkeit unter anderem im Flugzeugbau.

Tappeser GmbH - Hauptstraße 32 - 69198 Schriesheim - +49 (0)6220-32793-0 - info@tappeser.de

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Technisch notwendige Cookies können nicht abgestellt werden.

Geben Sie uns die Einwilligung alle von uns genutzten Cookies einzusetzen führen wir eine interne und anonymisierte Auswertung der Nutzung der Webseite durch, ohne die Daten daraus an Dritte weiterzugeben. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit einzelne Cookies abzuschalten erhalten Sie hier.

Bitte aktualisieren Sie diese Seite nach Ihrem Einverständnis, damit diese vollständig angezeigt wird.

Einstellungen