Begriffe der Bauphysik
In der folgenden Tabellen finden Sie die wichtigsten Begriffe und Kurzerklärungen zum Thema Bauphysik, zu denen wir noch keine Artikel verfasst haben, um ihr Grund- und Basiswissen zu physikalischen Aspekten rund um die Gebäudehülle zu vertiefen.
Grundwissen und Basisbegriffe der Bauphysik
Begriff | Erklärung |
Adsorption | Anlagerung von Atomen an eine feste Oberflächen; aufsaugen; in sich aufnehmen |
Feuchtetransport | 4 Mechanismen, die Feuchte in Bauteilen transportieren: |
Feuchtevariabilität | verändernder Wasserdampfdiffusionswiderstand in Abhängigkeit von der Umgebungsfeuchte. Hoher Widerstand bei geringer Umgebungsfeuchte |
Isotherme | Linien gleicher/konstanter Temperatur |
Kapillarität | Verhalten von Flüssigkeiten in Kapillaren z.B. Spalten, Hohlräumen oder engen Röhren; Aufsteigen Flüssigkeit entgegen der Schwerkraft nach oben, ursächlich Adhäsionskräfte zwischen Teilchen |
Normklima | Gemäß nach DIN 4108-3: |
Passivhaus | Gebäude, das in der Regel aufgrund guter Dämmung und Wärmerückgewinnung keine wassergeführte Heizung benutzt |
Wärmedurchgangskoeffizient | U-Wert, ehemals k-Wert |
Wärmeleitfähigkeit | Wärmestrom in einem Feststoff bei gegebenen Temperaturunterschieden |
Wärmespeicherfähigkeit C | Materialkonstante, die angibt wie viel Wärme ein Material pro Temperaturunterschied speichern kann |
Wasserdampfdiffusionswiderstand | spezifischer Durchgangswiderstand eines Materials, der der Diffusion entgegengesetzt wird |