Campher
Campher
Campher ist ein Keton, das in die Gruppe der Terpene (Kondensationsprodukte des Isoprens) eingestuft wird. Es ist ein weißes, durchscheinendes, kristallines Pulver, das schwer löslich in Wasser ist. Das Pulver ist entzündbar, je feiner die Verteilung desto stärker geht es in Flammen auf. Zudem können Dämpfe beim Erhitzen entstehen, die zusammen mit Luft explosive Gemische bilden. Campher hat einen starken charakteristischen Geruch nach holzartigen Aroma und erinnert an Eukalyptus.
Campher kann aus dem Harz des immergrünen Kampferbaums oder durch eine Wasserdampfdestillation der Späne gewonnen werden. Der Kampferbaum gehört zu den Lorbeergewächsen und kommt vor allem in Küstengebieten Ostasiens vor. Heutzutage überwiegt aber die synthetische Herstellung.
Von Campher geht eine geringe Gefahr aus, zwar wirkt es reizend auf Atemwege und Augen, aber erst bei höheren Dosierungen können Nierenschäden, Störungen des Zentralnervensystems oder Atemlähmung auftreten.
Gleichzeitig wirkt es aber auch schmerzlindernd und durchblutungsfördernd und wird in der Medizin angewendet als Anregungsmittel in Form von Salben und Emulsionen für Herz, Kreislauf und Atmung.
Auch Duftstoffe in Kosmetika, Räucherstäbchen oder Desinfektionsmittel beinhalten Campher.
Weiterhin wird es in Feuerwerkskörpern als Brennstoff genutzt, als Mittel zur Mottenbekämpfung oder Wirkstoff gegen Milbenbefall. In der Technik ist Campher hilfreich als Weichmacher z.B. für die Herstellung von Celluloid.