Vorteile - preiswerteste Art der Lüftung in der Anschaffung - keine aufwändige Technik notwendig - keine Energiekosten - geringster Wartungsaufwand - Steuerung nach individuellem Empfinden möglich - Natürliche Luftbestandteile (Kleinionen, etc.) bleiben erhalten
|
Vorteile - gute Regulierbarkeit - gute Kühlleistung (bis 60 W/m²) möglich - flexible Anordnung der Durchlässe - problemlos mit einem Kühldeckensystem kombinierbar - große Temperaturunterschiede zwischen Zuluft und Raumluft durch hohe Induktion möglich - kleiner Temperaturgradient (annähernd gleiche Temperaturen im ganzen Raum) möglich - stabiles Strahlbild - keine Einschränkung der Raumfläche
|
Vorteile - hohe Ventilationseffektivität - geringe Leistungsaufnahme im Kühlbetrieb - niedrige Geschwindigkeiten im Aufenthalts- bzw. Arbeitsbereich (aber nicht im Nahbereich) - gut zur Kühlung hoher Räume geeignet für Heiz- und Kühlbetrieb einsetzbar
|
Vorteile - hohe thermische Behaglichkeit (Niedrige Luftgeschwindigkeiten und Turbulenzgrade im Aufenthaltsbereich) - effektive Schadstoffminderung - gute Ausnutzung der freien Kühlung - problemloser Betrieb mit variablem Zuluftvolumenstrom - verringerter Energiebedarf, da nur Kühlung des Aufenthaltsbereichs - Bei Nutzung eines Kühldeckensystems zusätzliche Erhöhung der Behaglichkeit aufgrund des gesteigerten Wärmeabflusses vom menschlichen Körper
|
Nachteile - abhängig von Anwesenheit des Nutzers - geringe Effizienz bei luftdichter Bauweise und Einzelraumlüftung - Luftaustausch ist abhängig von Temperaturdifferenz innen / außen, Winddruck und weiteren Faktoren - jeder Lüftungsvorgang führt zur Abkühlung (bei kalten Außentemperaturen) oder zur Erwärmung (bei hohen Außentemperaturen) des Raumes - keine unmittelbare Reaktion auf Veränderungen im Raumklima - Zugerscheinungen möglich - Luft kommt ungefiltert (mit Pollen, Rußpartikeln, etc.) in den Innenraum
|
Nachteile - Gefahr eines Kurzschlusses insbesondere während der Heizphase (Luftaustausch nur direkt unter der Decke) - hoher Energiebedarf im Kühlbetrieb - Gefahr von Zugluftbildung bei hoher Kühllast
|
Nachteile - größere Luftmengen als bei der Mischlüftung erforderlich - Reduzierung der Nutzfläche - niedrige Induktion - hoher vertikaler Temperaturgradient - nicht zur Beheizung geeignet
|
Nachteile - beschränkte Kühlleistung für Räume mit hohen thermischen Lasten (Grenze liegt bei ca. 25 W/m² Kühlleistungsbedarf) - nur für Kühlung und nicht für Heizung geeignet - bei Kombination mit Kühldecke schlechte Ausnutzung der kühlen Außenluft und Minderung des Luftaustauschs - Kühldeckenbetrieb zerstört das charakteristische Temperaturprofil und reduziert daher die Vorteile der Quelllüftung bezüglich Raumqualität - große Zuluftdurchlässe - genutzte Räume nicht frei möblierbar
|